Das Problem:
Die Gesundheitskosten in Deutschland explodierten, die gesetzliche Krankenversicherung hatte mit immer höheren Ausgaben zu kämpfen.
Die Maßnahmen:
Ein "Gesetz zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung" sollte Abhilfe schaffen und die Kosten begrenzen.
Das Ergebnis:
Die Beitragssätze der gesetzlichen Krankenversicherung sanken zunächst geringfügig, der Leistungskatalog schrumpfte. Das sorgte für Unmut - vor allem bei den Kranken. Je Quartal sind seitdem zehn Euro Praxisgebühr zu bezahlen. Für verschiedene medizinische Leistungen müssen die Versicherten selbst aufkommen.
Zusatz:Die Krankenkassenbeiträge sanken nicht,sondern sie sollen steigen.
|