Das Problem:
Wenn die Bürger mehr Geld zur Verfügung haben, konsumieren sie mehr. Dadurch steigt das Wirtschaftswachstum. Um das zu erreichen, sollten Steuern gesenkt werden.
Die Maßnahmen:
Eine Steuerreform im Jahr 2004 sollte die Bürger um jährlich 56 Milliarden Euro entlasten. Der Eingangssteuersatz sank auf 15 Prozent, der Spitzensteuersatz auf 42 Prozent.
Das Ergebnis:
Der Konsum und die Binnennachfrage in Deutschland wurden durch die Steuersenkungen angekurbelt. Dadurch wird auch die derzeitige Wirtschaftskrise in Deutschland abgefedert. Wie sich die deutsche Wirtschaft ohne die Reform-Agenda entwickelt hätte, lässt sich schwer feststellen.
|